Bestimmung der Sehschärfe – bei Tageslicht- und Nachtbedingungen
Bestimmung auch versteckter Sehfehler – vom Neugeborenen bis ins hohe Lebensalter
Anpassung aller Brillenarten – von der Lesebrille bis zur Schießbrille.
Anpassung vergrößernder Sehhilfen – von der verstärkten Nahbrille bis zu elektronischen Sehhilfen.
Farbunterscheidungsvermögen (Anomaloskop).
Untersuchung aller Augenabschnitte von den Lidern bis hinter die Augen in die Augenhöhle.
Untersuchung aller Schielarten – vom Neugeborenen bis zum Senior.
Augeninnendruckmessung – mit der Standardmethode nach Goldmann oder berührungsfrei.
Gesichtsfelduntersuchungen – vom Goldmannperimeter bis zur überschwelligen Computerperimetrie
Hornhautanalyse – vom Keratoskop bis zum Corneatopografen
Maculadiagnostik – von der Autofluoreszenz bis zur Spectraldomain-Okolo-Kohärenz-Tomografie (OCT).
Netzhautdiagnostik – durch computerisierte Fluoreszenzangiografie (FLA).
Ultraschalldiagnostik – vom Augeninneren bis in die Augenhöhle.
Augenbiometrie – präzise Längenmessung und Linsenberechnung (Lensmeter) zur Operation des grauen Stares.
Hornhautdickenmessung – wichtig zur genauen Augendruckmessung (Pachymetrie)
.